Einleitung
Zu einem Window gehört
natürlich auch eine Innenbeleuchtung, sonst kann man ja nicht auf dunklen LANs
mit seiner teuren Hardware angeben
. Doch wie macht man am Besten so eine
Innenbeleuchtung? Neon kaufen?? NEIN! Selber bauen! Und das auch noch so
Preiswert wie möglich.
Was braucht man?
Anzahl |
Teil |
Reichelt Bestellnummer |
Kosten |
? |
Ultrahelle LEDs |
hier |
? |
1 |
eine Lochrasterplatine |
H25PR050 |
0.61€ |
1 |
einen
Widerstand (Wert von LED abhängig) |
hier |
0,10€ |
Kabel, Lötkolben, Lötzinn,
Zange |
Anleitung:

Nach diesem Prinzip wird die Innenbeleuchtung verschaltet. Die Anzahl der LEDs
und der Widerstand variieren je nach Typ der LEDs. Als erstes
benötigt man die Daten der LEDs: Spannung (V) und Strom (mA).
In diesem Fall Ultrahelle rote LEDs aus Reichelt (nur
0,33€/Stück!!): 1,85V bei 30 mA.
Dann guckt man wie viele LEDs man benötigt um möglichst nahe an 12V
ranzukommen (aber immer drunter bleiben!). 6 Stück meiner LEDs
brauchen 11,1V bei 30mA (Bitte beachten: bei
Reihenschaltung addieren sich nur die V, nicht die mA!!!!)
Jetzt berechnet man den Widerstand. Eine Anleitung dazu gibt's
hier
.
Rechnung:
(12V-11,1V)/30mA*1000=30 Ohm
Ich brauche also einen 30-Ohm Widerstand. Wenn man
keinen passenden findet nimmt man immer den nächsthöheren.

Die Schaltung wird am besten auf ein längliches Stück Lochrasterplatine gelötet
(ich hab mir gleich 2 gemacht). Meine Platine ist 4 Loch breit und 30 Loch lang,
was ziemlich genau hinhaut.

Die LEDs können genauso wie in dem Schaltplan oben gelötet werden: immer
Versetzt reinstecken und dann die Beinchen gegeneinander biegen (siehe unten)
Wenn man eher eine punktuelle Ausleuchtung bevorzugt, lässt man die LEDs am
Besten gerade, will man eine großflächige Ausleuchtung kann man die LED 5mm
abstehen lassen und so hinbiegen wie man es braucht.

Und das Ganze noch mal von unten gesehen...

*leucht*
Wie man sieht ergibt sich eine enorme Leuchtstärke, wie hier z.B. 27000 mcd!
Wo man die LED-Platinen jetzt im Gehäuse unterbringt ist jedem selbst
überlassen. Aber ja nicht einfach auf das Blech kleben sonst gibt's n Kurzschluss
:p. Entweder isoliert man die Unterseite mit Nagellack oder mit
Klebeband.
Fazit:
Jetzt beleuchten 12 LEDs mit satten 54.000 mcd vom Gehäuseboden aus mein Caseinnenleben
