Den
Kantenschutz anbringen

Hier seht ihr 3m Kantenschutz in Blau von Louis. Die Länge dürfte locker für 2
Windows reichen, ihr könnt damit natürlich auch Blowholes verkleiden.

Der Kantenschutz wird jetzt einfach auf die Kanten gedrückt. Da die Kerbe mit
Kleber ausgestattet ist hält alles automatisch bombenfest
.

Achtet darauf dass die Enden des Kantenschutzes schön auf Stoß sitzen und sich
keine Lücke bildet. Drückt den Kantenschutz deshalb sehr gut fest, bevor ihr ihn
abschneidet!
Das Plexiglas anbringen

Nun benötigt man eine Plexiglasscheibe, die auf jeder Seite ca. 1 cm größer als
das Loch ist, damit es festgeklebt werden kann. Dazu nehmt ihr ganz einfach das
ausgesägte Blech und eine Unterlegscheibe. Nun mit einem dünnen Filzstift in die
Unterlegscheibe ansetzen und einfach einmal Außenrum fahren.
Mit einer Stichsäge auf langsamer Stufe und feinem Sägeblatt das Plexiglas der
Linie entlang aussägen.


Zieht auf einer der aufliegenden Seite die Folie ab, denn nach dem Festkleben
ist es wohl zu spät
.
Man kann wohl unschwer erkennen wie das Plexiglas befestigt werden soll:
Dadurch, dass das Plexi größer als das Loch ist, bildet sich eine Lücke, die man
ganz einfach mit Heißkleber füllen kann. Theoretisch geht auch Silikon, ich habe
jedoch noch keine Erfahrungen damit gemacht.

Setzt immer kleine Punkte Heißkleber im Abstand von 1 cm in die Lücke. Der
Kleber sollte Seitenwand, Kantenschutz und Plexiglas berühren, damit alles gut
hält. Danach füllt eventuell in einem 2. Durchgang die Lücken, wenn ihr das
Gefühl habt es hält nicht, oder wenn ihr einfach auf Nummer Sicher gehen wollt.

Zuletzt die 2. Folie jetzt abziehen und ihr seid FERTIG!


Hier noch ein Bild des Endergebnisses einfach nur

Fazit:
Dagegen ist ein fertiges Windowkit nichts - wenn ihr ein Window mit Kantenschutz
macht, habt ihr folgende Vorteile:
-Form frei wählbar
-Kantenschutz-Farbe variabel
-gravier & beleuchtbar!
-keine hässliches, dickes Einfassband!
-billiger
Also nur zu empfehlen 